Oleg Zinger peintre contemporain
entre Russie et France

 

60... : In den 60-er Jahren beginnt die künstlerische Auseinandersetzung mit Bewegung als einem ästhetischen Phänomen. Die dritte Dimension und ihre Licht-Farb- und Bewegungsphänomene finden ihren Ausdruck in der Op(tical) Art. In Wiesbaden kommt es zur ersten öffentlichen Fluxus-Veranstaltung.
Zahlreiche Beispiele belegen die Vereinzelung der Stilentwicklungen im Subjekt des Künstlers. Man spricht von Eat Art (Spoerri), Mec'Art (Bury), Body Art, Pop Art (Warhol). Kulminationspunkte künstlerischer Avantgarden : Warhol's Factory, Experimentierfeld für Künstler und Musiker im Umfeld Warhols; Performances von Paik und Cage als Gratwanderung zwischen Musik und Video; Bacon und seine kritisch-figurative Malerei, die die Grenzen zur abstrakten Malerei überwindet; Beuys und seine Vision von Kunst als sozialpolitisches Instrument der Rehumanisierung;unterschiedliche Tendenzen der Konzeptkunst (Kosuth, Flavin, André, Kawara); Photorealismus (Rosenquist); Minimalistische Skulpturen (Judd); L'Arte povera (Anselmo, Boetti, Merz). Gegen Ende der 60-er Jahre kommt die Land Art hinzu (De Maria, Morris, Long). Malerei im Sinne von Farbe-auf-Grund-Gestaltung ist selten.
1960 Klein realisiert seine ersten sogenannten Anthropometrien un d begründet in Paris zusammen mit Restany den Neuen Realismus. Erste Press-Skulpturen Césars. In den USA verbreitet sich die Auffassung des Minimalismus in den Werken von Stella, Reinhardt und Louis. Johns verfremdet in seinen Arbeiten Alltagsgegenstände und gibt so den Hauptimpuls zur amerikanischen Pop Art.
1961 Militärputsch in Algerien.
1962 Friedensabkommen zwischen Algerien und Frankreich. Beginn von Fluxus New York mit Maciunas, Ono, Cage et Cunningham. Warhol setzt sein Campbell-Soup-Projekt um. De Maria, Flavin, LeWitt, Morris entdecken im Minimalismus den Ausdruck genereller Prinzipien. Beuys schliesst sich dem deutschen Fluxus an.
1963 Putsch in Südvietnam. Ermordung J.F. Kennedy's.
1966 Die Hippiebewegung stellt amerikanische Gesellschaftsordnung in Frage.
1968 Studentenbewegungen in Frankreich und Deutschland leiten die szoziale Kulurrevolution der 68-er ein.
1969 Rückzug amerikanischer Gruppen aus Vietnam.

1970>>>>>